Archivseiten RS+ Lingenfeld

2012

2011

2010

2009/2008

2007

2006

2005 und früher


zurück zur Hompage der Schule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen / Ereignisse / Projekte / Unterricht

2009 / 2008

Projekttag 09.11.2009

Anlässlich des Jubiläums des Mauerfalls haben wir an den landesweiten Projekttagen mitgewirkt. Hier hatte die Klasse 10 Besuch von den Landtagsabgeordneten der SPD und der CDU. Den Schüler wurde hierbei ein guter Einblick in die Arbeit von Politikern gegeben, zudem haben sie ihre Meinung mit den Politikern zum Thema Wiedervereinigung austauschen können.

 

Schulfest 2009

Am 06.06.2009 veranstalten die Grundschule und die Regionale Schule zusammen ein Schulfest. Das Schulfest beginnt um10.00 Uhr und geht bis ca. 14.00 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn Sie alle kommen würden, um mit uns einen schönen Tag zu verbringen.

Die Grundschule zeigt ihre Ergebnisse der Projekttage um den Oberbegriff "Bewegung", die Regionale Schule wird einen selbstgemachten Rummelplatz haben, bei dem sich die Gäste im Büchsenwurf, Hau den Lukas und Schwammwerfen messen können.

Für die Bewirtung sorgen zusammen der Förderverein und die beiden Schulelternbeiräte.

Der Anlass ist der 10-jährige Jubiläum des Fördervereins.

Ergebnis:

Es waren viele hundert Gäste anwesend: aus dem Bereich der Schule, der lokalen Politik, der ADD ... Dies hat zu Schlangen vor dem Grillstand, der Kuchentheke, der Eisdiele und vor allem vor den Angeboten der Schüler gesorgt.

Dieses Fest war ein großer Erfolg und wird in dieser Form mit Sicherheit wiederholt.

 

Schüler der Klasse 9b im Wald

Die Klasse 9b mit Herrn Wilms hat sich mit einem Förster im Wald getroffen, mit dem Ziel zur Bestimmung von Bäumen. Die Schüler haben großes Interesse gezeigt und sich kurz vor ihrem Abschluss noch mal richtig ins Zeug gelegt. Für die Schüler gehen nun bewegte Jahre zu Ende, es sollten weitere schöne Jahre folgen. Teile der Klasse waren schon vor zwei Jahren im Waldschulheim mit dabei.

Schüler sind Preisträger des europäischen Wettbewerbs

Die Preisverleihung für die Sieger auf Kreisebene und die 2. und 3.
Preisträger auf Landesebene findet am Freitag, den 15.05.09
um 9.30 Uhr, in einer Feierstunde in der Regionalen Schule in Wörth
statt. Wir werden mit dem Bus fahren.
Folgende Schüler unserer Schule sind eingeladen:

Benjamin Wahl, Kl. 6b 1. Platz auf Kreisebene
Marvin Beditsch Kl. 7b 1. Platz auf Kreisebene und 3. Platz auf Landesebene
Jennifer Wittmeier, Kl. 9a 1. Platz auf Kreisebene,
Julia Hauser, Kl. 10 b 1. Platz auf Kreisebene, 3. Platz auf Landesebene u. Bundesurkunde
Sultan Ceyhan, Kl. 6b, 2. Platz auf Kreisebene
Hasibe Özen, Kl. 7c, 2. Platz auf Kreisebene
Merzuka Seyman, Kl. 7c 2. Platz auf Kreisebene
Bayram Din, Kl. 9a, 2. Platz auf Kreisebene
Dennis Weidehase, Kl. 9a 2. Platz auf Kreisebene, 3. Platz auf Landesebene u. Bundesurkunde
Sabrina Lattrell, Kl. 10b 2. Platz auf Kreisebene
Büsra Kocak, Kl. 6b 3. Platz auf Kreisebene, 2. Platz auf Landesebene
Samira Kraus, Kl. 9a 3. Platz auf Kreisebene
Christian Hinderberger, Kl. 10b 3. Platz auf Kreisebene
Dennis Fischer, Kl. 6b 2. Platz auf Landesebene


Besuch einer Theateraufführung in der IGS Ernst Bloch Ludwigshafen–Oggersheim

Die Schülerinnen und Schüler des Faches Darstellendes Spiel der 7., 8., und 10. Klasse besuchten kurz vor den Osterferien eine Aufführung in der IGS Ludwigshafen – Oggersheim. Das Theaterprojekt trug den Titel:
EINFACH ABHAUEN – DAS WÄR’S...
Manchmal ist die Welt öde und das Leben mühselig. Dann träumen wir uns weg – woanders hin irgendwo hin, wo es schöner ist, wo wir Spaß haben können. Was passiert, wenn man sich wegträumt, wenn man irgendwo ankommt und eine Stadt gründet, in der alles gut ist, in der alles Spaß macht, in der jeder leben kann wie er will. DAS IST DOCH EIN WUNDERBARER TRAUM. Der Spaß hält auch dann noch an, wenn gegensätzliche Leidenschaften aufeinander treffen.
Was aber, wenn diese wunderbare Traumstadt plötzlich von einem Taifun bedroht wird? Eine Katastrophenmeldung jagt die andere! - Die Spaßgesellschaft rauft sich zusammen und baut eine Schutzmauer.

Die Katastrophe bleibt aus, der Taifun hat die Richtung geändert. Wird jetzt alles gut? Die Spaßgesellschaft versteht sich plötzlich nicht mehr. Sie beschuldigen sich gegenseitig und die Katastrophe ist da, ohne Taifun. Die Menschen brauchen keine Katastrophen von außen, sie produzieren ihre eigenen Katastrophen. Es war eine sehr beeindruckende Aufführung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Langlauf

Unbedingt noch einmal am Wettbewerb für Skilanglauf an Schulen wollten unsre drei 10. Klässler M. Benz, Ch. Lohrbächer und S. Steinmetz teilnehmen. Nachdem sie sich bestens im Trainingslager am "Gisiboden" vorbereitet hatten, konnten sie noch die beiden jüngeren Läufer Th. Bruno und L. Schmitt für den Mannschaftswettbewerb am Kniebis hinzugewinnen. Begleitet von unserem Sportlehrer E. Frick ging es dann im Sammelbus morgens in der Frühe los zur Rennstrecke. Obwohl die Schneeverhältnisse an diesem Tage nicht gerade ideal waren, versuchten unsre Rennläufer ihr Bestes und immerhin gelang es ihnen in ihrer Wettkampfklasse einen achtbaren 4. Platz zu erkämpfen. Dabei legte Ch. Lohrbächer mit seiner Bestzeit von 23:07,6 min für die 5 km Strecke den Grundstein für dieses gute Ergebnis. Bleibt zu hoffen, dass auch in den kommenden Jahren immer wieder Schüler bereit sind für diesen tollen Wettbewerb entsprechend zu trainieren und dann an diesem auch teil zu nehmen. Grüße Peter


Recherche zum Thema „60 Jahre BRD“ in der Universitätsbibliothek Landau

Am Dienstag 24. März 2009 fuhren wir mit unserer GL-Lehrerin Frau Massong nach Landau, um die Bibliothek der Universität zu besuchen. Im Unterricht behandeln wir gerade das Thema „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“, deshalb sollten wir uns über verschiedene Ereignisse während dieser Zeit informieren, um anschließend in Referaten darüber zu berichten.
Um 8:23 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Landau (Philipp gefiel die Busfahrerin besonders gut) und liefen dann vom Deutschen Tor zur Universität. Wir setzten uns in einen Hörsaal und fühlten uns als echte Studenten.
Leider war die Mensa geschlossen, allerdings waren wir mit belegten Brötchen und Würstchen aus der Cafeteria auch sehr zufrieden. Gestärkt begaben wir uns in die Bibliothek und besorgten uns Informationen zu unseren Themen. Wir waren sehr beeindruckt von der Größe der Bibliothek und dem Angebot an Informationsmaterial. Frau Massong hat alles in Bildern festgehalten. Nach eineinhalb Stunden Aufenthalt liefen wir zur Bushaltestelle am alten Messplatz und fuhren zurück in die Schule.
Es war ein sehr interessanter Tag und Schule würde noch mehr Spaß machen, wenn wir solche Exkursionen öfter durchführen würden.
Steffen Beisel 9c


Museumsbesuch
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Künstlerisches Gestalten / Darstellendes Spiel, Klasse 10, besuchten mit ihrer Kunstlehrerin A. Sprenger und dem neuen Lehramtsanwärter D. Schmidt die Ausstellung „Parcours“ im Kunstverein Germersheim.
Bilder anklicken
Die beiden ausstellenden Künstler Klaus Harth (Malerei) und Martin Wilhelm (Zeichnung) hatten sich über einen längeren Zeitraum mit einer Thematik beschäftigt. Bei Klaus Harth ist es das „Rotkehlchen“, das der Künstler in zahlreichen Variationen gemalt hat. Menschliche Befindlichkeiten konnten die Schüler den Vögeln zuordnen. Jeder suchte nach seinem „Lieblingsbild“. Martin Wilhelm fertigte 2004 und 2007 für jeden Tag eine Computergrafik an, die an Wäscheleinen aufgehängt sind, insgesamt 732 Zeichnungen. Die Schüler diskutierten eifrig über die Bedeutung solcher Grafiken. Es war eine interessante Begegnung mit moderner Kunst.


Draisinen für Karlsruhe
Vier Schüler der RGS dürfen dieses Schuljahr immer wieder für einen Tag an die Hochschule nach Karlsruhe, um dort für den Stadtgeburtstag Karlsruhes eine Renndraisine herzustellen. Zusammen mit 300 anderen Schulen werden 300 Draisinen gebaut. Unsere Schüler sollten bis Juni fertig sein, so dass das erste Rennen gefahren werden kann.

Was war da los auf dem Pausenhof?

Wer genaueres wissen will, sollte hier einfach auf die nächsten drei Bilder klicken:
1 - 2


Projekttage & Tag der offenen Tür

Anfang Februar haben wir an beiden Standorten Projekttage durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 07.02.09 präsentiert, zeitgleich mit unserem Tag der offenen Tür. Die Rückmeldungen der Eltern und anderer Besucher waren durchweg positiv.


VERA 8

Nach neuesten Mitteilungen des Ministeriums wird in diesem Jahr die Vergleichsarbeit VERA8 nun doch nicht in allen Fächern, sondern nur im Fach Mathematik geschrieben. Der Grund liegt darin, dass nur in Mathematik Erfahrungen mit der Durchführung vorliegen, in den beiden anderen Fächern hingegen noch eine Proberunde mit wenigen ausgewählten Schulen durchgeführt werden soll. Somit gewährleistet werden, dass die Qualität der Vergleichsarbeit und deren Durchführung gut wird.
Für unsere Schüler heißt dies, dass wir nur im Fach Mathematik mitmachen.


Kinder der 6c singen im Altenpflegeheim

Die Kinder haben im Unterricht die Hirtenlegende einstudiert und diese den Bewohnern der Altenpflegeeinrichtung in Westheim vorgetragen. Die Bewohner waren sehr gerührt von der sehr gut vorgetragenen Aufführung. Die Schüler haben gesungen, gespielt und dies mit Instrumenten begleitet. Die Schüler haben dies mit Frau Dickerhof einstudiert, der hierbei großer Dank ausgesprochen wird.


Tag der offenen Tür

Unser jährlicher Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 07.02.09, in Lingenfeld und Lustadt statt. Wir haben von 9.00 h bis 13.00 h geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch.


Realschule plus

Zum kommenden Schuljahr werden wir als mit erste Schule Realschule plus. Seit Ende Novermber ist klar, dass auch wir ab nächstes Jahr in der Orientierungsstufe die Klassenmesszahl 25 haben werden.


VERA 8

Im März werden unsere Achtklässler die bundesweite Prüfung VERA 8 ablegen. Genauere Informationen von Seiten des Ministeriums können eingesehen werden. Weitere Informationen zur Durchführung an unserer Schule folgen noch.


Lauftag

Die Schüler in Lustadt haben einen Lauftag zum Sammeln von Spenden durchgeführt. Die Schüler haben sich Sponsoren gesucht, die für jede gelaufene Runde (ca. 500m) einen Obulus zahlten. Organisiert wurde der Tag von Hrn. Settelmeyer.


Handball

Schüler der Klassen 7 haben zum ersten Mal seit Jahren wieder bei einem Handballturnier teilgenommen. Sie traten in Wörth gegen mehrere Schulen an. Im Schnitt waren unsere Schüler ein Jahr jünger und spielen z.T. erst seit kurzem Handball. Gegen die deutlich erfahrenern Gegner mussten die Schüler ab Lehrgeld bezahlen. Die Gegner und deren Trainer lobten aber den Willen und den Einsatz unserer Schüler, die trotz der Unterlegenheit tapfer weiterkämpften und sich eben nicht zu Undiszipliniertheiten oder Frust hinreißen ließen. Trainer Frick war stolz auf seine Spieler.


Schulkinowochen

Die Schüler der Klasse 7 haben im Rahmen der landesweiten Schulkinowochen in Speyer das Kino besucht. Dort wurde der Film "Lauf um dein Leben" vorgeführt, der das Leben eines ehemaligen Drogensüchtigen zeigt, der später zum erfolgreichen Triathleten wird.


Weihnachtsmarkt

Schüler und Lehrer, vor allem aber die Mitglieder des Fördervereins Lingenfelder Schulen haben am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Lingenfeld teilgenommen. Den Teilnehmern sei großer Dank ausgesprochen. Die Schüler der Klasse 6a haben am Samstag Weihnachtslieder gesungen, was beim Publikum gut ankam. Wie freuen uns immer, am Gemeindelben teilnehmen zu können. Dank sei Frau Dickerhof ausgesporchen, die mit den Schülern die Lieder einstudiert hat.


Futsal

Die Mädchenmannschaft der Schule hat beim Fritz-Walter-Cup in Germersheim beim Futsal mitgemacht. Futsal ist eine Abwandlung des Hallenfussballs. Natürlich waren die Mädchen erfolgreich!


Klasse 8 im BIZ

Die Klassen 8a - 8c haben zusammen das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur in Landau besucht. Dort wurden sie in die Suchfunktionen der Arbeitsagenturangebote eingewiesen und machten Probe-Einstellungstests. Dieses Angebot ist in enger Koordiantion mit dem Berufsberater der Agentur und unseren Joblotsen geplant.


Bewerbertraining für Klasse 9

Mit Vertretern von Real, BASF, DM und der Bellheimer Metallwerke wurde ein Tag der Bewerbung für die Schüler der Abschlussklassen 9 gemacht. Die Schüler konnten in Kleingruppen an wechselnden Angeboten zusammen mit den Experten aus den Betrieben teilnehmen. Diese direkte Information von den Leuten "vor Ort" ist eine wichtige Hilfe für die Jugendlichen, ihre Leistungen richtig einzuschätzen. Diese Angebot wurde von den Joblotsen und den AL-Lehrer geplant und durchgeführt.


Infoveranstaltung zur IGS

Im Vorraum der Goldberghalle fand am 10.11.08 eine Informationsveranstaltung des Kreises zur möglichen Errichtung einer IGS in Lingenfeld statt. Landrat Dr. Brechtel und Verbandsbürgermeister Thomas vertraten die politische Seite, Frau Klar von der ADD und Herr Angerhofer als Schulleiter die Verwaltung und Schule.
Informative Vorträge wurden ergänzt durch präzisierende Aussagen. Danach entwickelte sich eine rege Diskussion über die vielfältigen Probleme der Vergabe, der Errichtung und der Folgen. Die weit mehr als 50 Interessierten stellten hierbei interressante und wichtige Fragen, die wieder einmal belegen, dass die Lingenfelder kritisch und interessiert sind. Wie in der Presse schon mehrfach beschrieben, waren wieder viele Teilnehmer über die letztjährige Vergabe der IGS-Standorte erstaunt.
Am Ende jedoch stand für die Teilnehmer fest, dass in Lingenfeld eine IGS möglich und erwünscht ist.


Klasse 7 - Abschlussvorführung

Die Klassen 7 haben sich für dieses Jahr vorgenommen, vor jeden Ferien eine gemeinsame Veranstlatung durchzuführen. Die Schüler haben die Möglichkeit (und Verpflichtung!) etwas den Mitschülern vorzuführen. Inhaltlich gibt es nur wenig Vorgaben. Im ersten Durchgang führte ein Schüler Zaubertricks vor, drei Gruppen spielten kurze Theterstücke vor und vier Jungs tanzten.


Wapf - KG 10

Die Wahlpflichtgruppe "Künstlerisches Gestalten" hat im Auftrag der Gemeinde die Stromverteilerkästen in Lingenfeld bemalt. Mit eigenen Motiven und an künstlerische Vorbilder angelehnte Arbeiten wurden die Kästen verschönert. Frau Sprenger zeigte sich dafür verantwortlich.


Wapf - KG 8 bemalt den Kamin

Die Wahlpflichtgruppe "Künstlerisches Gestalten" bemalt im Rahmen des Unterrichts den Kamin des Mittelgebäudes mit selbstgestalteten Motiven. Die Inhalte der Bilder entstanden im Rahmen des Themas Dekorative Gestaltung von Gegenstäden und Gebäuden.


AQS - Überprüfung

Zu Beginn des Schuljahres 2008 / 2009 wird die RGS von der Agentur für Qualitätssicherung überprüft. Alle Bereiche der Schule sind davon betroffen: Schüler, Eltern, Lehrer und Schulträger.

Wir hoffen, dass unsere gute Arbeit der letzten Jahre nur wenig Anlass zur Kritik bieten wird. Ansonsten nehmen wir die Kritik als Hilfe zur steten Verbesserung unserer Schulqualität an.


Veränderungen im Personal

Zum neuen Schuljahr hat es Änderungen im Lehrpersonal der RGS Lingenfeld / Lustadt gegeben. Schulleiter Günter Grube ist zur ADD nach Neustadt gewechselt, um dort eine Stelle als Schulrat anzutreten. Nach neun erfolgreichen Jahren fällt ihm, aber auch dem Kollegium und dem gesamten Umfeld der Abschied schwer. Die Dienstgeschäfte werden kommissarisch von Konrektor Herrn Angerhofer geleitet.

Frau Sinn hat nach über 30 Jahren Dienst nun die Passivphase der Altersteilzeit angetreten. Ihre herzliche Art wird sehr vermisst werden. Für ihr Stelle wurde eine neue Kollegin, Frau Massong, gefunden, die in Lingenfeld ihre erste Stelle antritt.

Für unser Projekt KÜM konnte mit Herrn Ziegler ein neuer Mitarbeiter gefunden werden.