Archivseiten RS+ Lingenfeld

2012

2011

2010

2009/2008

2007

2006

2005 und früher


zurück zur Hompage der Schule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen / Ereignisse / Projekte / Unterricht

2011

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Gemeindebücherei in Lingenfeld

Beim 53. Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, an dem Schulen im ganzen Bundesgebiet teilnehmen können, ging es am Donnerstag, den 24.11.2011 in der Gemeindebücherei in Lingenfeld um die Ermittlung des Schulsiegers der Realschule plus Lingenfeld/Lustadt.
Insgesamt sechs zuvor gewählte Klassensieger lasen zunächst aus ihrem mitgebrachten Buch und anschließend aus einem Fremdtext vor. Trotz anfänglicher Nervosität zeigten ausnahmslos alle Teilnehmer überzeugende Leistungen. Unterstützt wurden sie dabei von mitgereisten Klassenkameraden. Die Wahl der Jury fiel schließlich auf Tamara Didion (6a), die beide Texte souverän und nahezu fehlerfrei vorlas. Sie wird die Schule im Februar 2012 beim Kreisentscheid vertreten. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich alle Teilnehmer über Büchergutscheine freuen.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Mitorganisatorinnen Frau Bastian und Frau Bourta von der Gemeindebücherei sowie an die Teilnehmer der Jury.
In der Jury saßen: Yannik Leibeck und Yannic Brothers (Schülervertretung),
Frau Walburg (Schulelternsprecherin), Frau Bourta (Leiterin der Gemeindebücherei),
Herr Angerhofer (Vertreter des Lehrerkollegiums)

Melanie Leonhardt


Schulhausgestaltung

Im Rahmen von Projekttagen haben wir unser Schulhaus neu gestaltet. Alle Klassen haben ihre Säle und die zugehörigen Gänge in dem Rahmen, wie es uns möglich war, gestaltet. Viel Farbe kam ins Spiel. Die Ergebnisse sind rundum gelungen.


„Die Waage der Baleks“ als Theateraufführung

Kurz vor den Sommerferien, hatte die Wahlpflichtfachgruppe Darstellendes Spiel noch eine kleine Theateraufführung mit der Kurzgeschichte von Heinrich Böll „Die Waage der Baleks“. Die 12 Schülerinnen und Schüler der DS-Gruppe spielten ihr selbst inszeniertes Stück nicht nur vor Eltern und Freunden im Rahmen einer kleinen Schulaufführung. Die Gruppe hatte mit ihrer Lehrerin Anne-Marie Sprenger die Idee das Stück in der Seniorenpflege „Haus Lucas“ in Lingenfeld zu spielen. Die 30 Bewohnerinnen und Bewohner, die sich zum Teil festlich gekleidet auf die Aufführung vorbereitet hatten, zeigten sich sehr gerührt und bedankten sich herzlich.

Anne-Marie Sprenger


Rucksackschule

Das Projekt Rucksackschule wurde von der SV an unserer Schule angestoßen und durchgeführt. Die Idee stammt vom Verein Mary‘ Meals. Die Beschreibung des Projekts folgt hier (von der Internetseite des Vereins Mary’S Meals):

Deutsche Kinder packen afrikanischen Kindern eine Schultasche und erleichtern ihnen damit den Schulbesuch. Kinder aus unserem Land verschenken ihren (alten) Rucksack (Schultasche, Schulranzen, Sporttasche) und befüllen ihn mit Schulmaterial und einigen Gebrauchsartikeln des täglichen Lebens. Alle Materialien (außer Hygieneartikel) dürfen gebraucht sein, solange sie in einem guten Zustand sind. Dann werden die Taschen zentral in Mainz gesammelt und zu Kindern nach Malawi/Liberia/ Uganda verschifft, die bereits von uns mit Nahrung versorgt werden. Ein Großteil der Kinder, die diese Unterstützung erfahren, haben Krieg, Armut, Hungersnöte oder Naturkatastrophen erlebt. Die Familien konnten oft nur das nackte Leben retten und so ist es kaum verwunderlich, dass selbst einfachste Grundmaterialien wie Hefte, Stifte oder auch Schulkleidung außerhalb jeglicher finanzieller Reichweite für sie liegen. Im Jahr 2009 und 2010 sammelten wir jeweils über 5000 Schultaschen. Diese wurden in beiden Jahren an Kinder in Liberia/Afrika verteilt.

Wir haben für uns den inhaltlichen Schluss gezogen, dass gerade Bildung der grundlegende Schlüssel für ein friedvolles und kooperatives Zusammenleben darstellt. Hierbei wollten wir mithelfen. Unsere erstmalige Teilnahme am Projekt wurde von der Siebenpfeiffer-Friedenstaube inspiriert, die wie wir hoffen, weiterhin ihren Flug fortsetzt und auch andere Schulen anregt. Dank gilt allen Spendern, der sehr fleißigen Schülervertretung (SV) und Frau Massong (SV-Lehrerin).

 


Fragen zur Sexualität in Klasse 9

Um Fragen zu diesem Thema zu klären, haben die beiden Biologielehrerinnen Frau Massong und Frau Leonhardt verschiedene Experten in die Schule geholt: Einen Urologen, eine Frauenärztin, Pro Familia und die Aids-Hilfe Landau. An einem ganzen Vormittag haben die Jugendlichen alles fragen können, wurden über viele Bereiche aufgeklärt. Damit mit größerer Ehrlichkeit gesprochen werden konnte, wurden die Kinder nach Geschlechtern getrennt.


Kooperation mit dem TC Lustadt

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 haben zusammen mit dem Tennisclub Lustadt ein Jahr die Grundlagen des Tennisspiels erlernt. Sie hatten viel Spaß am Spiel. Die Schule bedankt sich recht herzlich bei Herrn Becker und Herrn Hertel, die über die Zeit mit viel Einsatz und Freude unsere Kinder unterrichet haben. Wir hoffen, dass einige Kinder beim Spiel bleiben, auch wenn es nicht mehr im Rahmen der Schule angeboten wird.


Alexandra Lang Jugendkunstpreis in Mainz verliehen

Katharina Beron, Schülerin der Klasse 10 der Realschule plus Lingenfeld-Lustadt ist eine von elf Preisträgern des Alexandra Lang Jugendkunstpreises von Rheinland-Pfalz. Aus über 70 Bewerbungen wurden die Preisträger von einer Fachjury nach einer Mappenvorlage ausgewählt. Nach einem viertägigen Kunstworkshop wurden die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Landesmuseum in Mainz am Montag, den 30.05.11 ausgestellt. Anschließend erfolgte Preisverleihung durch Herrn Kulturstaatssekretär Walter Schumacher.Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gratulieren sehr herzlich.


4. Talente-Tag und KÜM-Verlängerung
Am Donnerstag, den 07. April 2011 fand an der Realschule plus in Lingenfeld bereits der 4. Talente-Tag statt. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 die Möglichkeit an einem Parcour mit insgesamt 24 verschiedenen Stationen teilzunehmen.
Unter den Aspekten systematisches Denken, Geschicklichkeit, technisches Verständnis und Sinne konnten die Schülerinnen und Schüler so ihre Talente testen. Im Bereich systematisches Denken ging es zum Beispiel darum eine Serviette genau nach Anleitung zu falten. Beim lösen einer Schraube mit „unpassendem“ Werkzeug wurde das technische Verständnis der Jugendlichen auf die Probe gestellt. Aber auch ganz praktische Dinge aus dem täglichen Leben, wie einen Faden in ein Nadelöhr einfädeln, Gewichte schätzen, eine Kartoffel schälen oder ein Stück Holz absägen waren Aufgaben an den verschiedenen Stationen. Aus den geschälten Kartoffeln wurden gegen Ende des Vormittags in der Schulküche dann noch leckere Pommes zubereitet.

Der Talente-Tag wurde erstmals im Schuljahr 2007/2008 mit dem Start des KÜM-Projekts zur Berufsorientierung durchgeführt. Der Talente-Tag dient in erster Linie dazu, dass die Schülerinnen und Schüler auf praktische Art ihre Talente entdecken können. Außerdem sind die Ergebnisse des Tages als zusätzlicher Anhaltspunkt zur Beratung in Berufs- und Ausbildungsfragen sehr wertvoll. Die Schüler haben diesen etwas anderen Unterrichtstag sehr genossen und viel Spaß dabei gehabt.
Anfang April wurde die Schule außerdem darüber informiert, dass das KÜM-Projekt um ein weiteres Jahr verlängert werden konnte. Somit werden auch im Schuljahr 2011/2012 die Schülerinnen und Schüler eine intensive Betreuung durch die Joblotsen in der Berufsorientierung und bei der Ausbildungsplatzsuche erhalten.
Das KÜM-Projekt wird in Lingenfeld in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) durchgeführt. Samuel Stein (KÜM)


Simultanmalen für den Speyerer Dom

Unter Anleitung von Frau Sprenger haben Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Klassen am Simultanmalen für den Dom mitgemacht. Die Schüler hatten eine memorygroße Bildfläche zu füllen, die zu einem großen Mosaik zusammengeführt wurde. Da viele andere Schulen ebenfalls teilnahmen, entstand ein riesiges Gesamtmosaik. Die Aktion wurde von lokalen Unternehmen und Banken unterstützt, so dass allein von uns eine Spende von mehreren hundert Euro für den Dom zusammenkamen. Unsere Schüler wurden noch gesondert ausgezeichnet und bekamen einen Preis. Sie werden in eine Druckerei nach Ludwigshafen eingeladen.


Schule mit Courage

Bei der Auftaktveranstaltung zu "Schule mit Courage" übergab Frau Dr. Una Patzke von der Landeszentrale für politische Bildung die offizielle Urkunde an Schulleiter Angerhofer. Der projektbegleitende Pate Dr. Thomas Gebhart, MdB, sprach Grußworte und dankte den Schülern, vor allem der SV, die das Projekt zusammen mit der SV-Lehrerin Christiane Massong für die Schule initialisiert haben.

Ab nun ist die RS+ Lingenfeld/Lustadt eine "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus" und schreibt sich somit auf die Fahnen, gegen Ausgrenzung, Rassismus und Mobbing aktiv vorzugehen und das soziale Miteinander zu stärken.

 


Erdgaspokal 2011

Wie Profiköche kochten sich am Montag, den 14.02.11 die vier Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse, Isabelle Benra, Lea Bosler, Matthias Günther und Alexej Hubert im Kochwettbewerb „Ergaspokal der Schülerköche“ in Worms in die nächste Runde. Mit dem Drei-Gänge-Menü „Stillleben der Genüsse“ holten sich die Schüler gegen zwei andere Teams aus Worms und Koblenz die Fahrkarte für den Landeswettbewerb in Marburg. Schon beim Probekochen, welches ein paar Tage vorher in unserer Lingenfelder Schulküche stattfand, entlockte das Menü den geladenen Gästen viele Aahs und Oohs und die Aussage „Das schmeckt ja besser, wie in einem Vier-Sterne Restaurant“. Mit Blattsalaten in Parmesanhippen, hausgemachten Gemüsebandnudeln mit Lachsnocken und Paprikaschaum, sowie einer Vanillecreme mit Schokohaube und Fruchtspiegel, alles an einem schön gedeckten Tisch präsentiert, konnten die zwölf- und dreizehnjährigen Schüler die Jury überzeugen und holten 109 von 120 Punkten. In dem spannenden Kochwettkampf kochten alle drei Teams auf einem sehr hohen Niveau. Da für diesen Wettbewerb, der von Stadtwerken Germersheim unterstützt wird, monatelang ausprobiert und geübt wurde, war es nicht verwunderlich, dass die Begeisterung beim jungen Kochteam und den Betreuern bei der Bekanntgabe des Ergebnisses groß war. Nun darf das Team unserer Schule am 31. März 2011 in Marburg beim dortigen Landeswettbewerb um die Teilnahme am Bundesfinale in Erfurt kämpfen. Für diesen nächsten Wettbewerb wird natürlich jetzt noch kräftig weiter geübt, denn bekanntlich macht ja nur Übung den Meister.

Das Menü als Bild

Vier Schülerinnen und Schüler (Alexej, Matthias, Isabelle, Lea) der Klasse 7 haben im Erdgaspokal - Kochwettbewerb die Ausscheidung von Rheinland-Pfalz gewonnen. In der Ausscheidungsrunde belegten sie den 3. Platz und konnten sich damit leider nicht für das Bundesfinale qualifizieren. Das Menü war auf höchstem Niveau, wovon sich auch VG-Bürgermeister Thomas und Schulleiter Angerhofer bei einem Probeessen überzeugen konnten.


Betriebspraktikum

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 haben im März und April ihre beiden Praktika. Diese absolvieren sie in verschiedenen Unternehmen in der Region. Für viele Kinder ist das der erste erfolgreiche Schritt in die Berufswelt. Die von unseren Fachlehrern entworfene Praktikumsmappe dient als Begleitung für die Kinder und die Betriebe.


Juniorwahl

Anlässlich der Landtagswahl in Rheinland Pfalz sollten auch unsere Schülerinnen und Schüler aktiv Demokratie erleben. In einem demokratischen Land zu leben, bedeutet natürlich auch wählen und damit seine Meinung kund zu tun. Diese Möglichkeit nahmen die 8., 9. und 10. Klassen der Realschule plus in Lingenfeld gerne wahr!
Am 18. und 23. März konnten die Schülerinnen und Schüler in einer realen Situation wählen gehen. Sie erhielten ihre Wahlbenachrichtigung und mussten zum vereinbarten Termin mit eben dieser vor ihrem Wahlvorstand erscheinen. Die Vorgehensweise war klar: Wahlbenachrichtigung abgeben, Stimmzettel erhalten, in die Wahlkabine gehen und das Kreuzchen an die gewünschte Stelle unter Einhaltung der Wahlgrundsätze setzen.
Als hätten sie es schon so oft getan, wurde dies fachmännisch vom Wahlvorstand und seinem Schriftführer geregelt und auch den Wählern war klar, wie sie vorzugehen hatten.


Projekttage - Tag der offenen Tür

Am 29.01.11 hatten wir unseren Tag der offenen Tür. In Vorbereitung dazu veranstalteten wir drei Projekttage. Die Ergebnisse wurden dort präsentiert. Eine kurze Zeitung finden Sie hier.


Überreichung der Siebenpfeiffer-Taube


Am 09.11.2010 landete die Siebenpfeiffer-Friedenstaube an unserer Schule. Die Taube ist benannt nach dem Journalisten und Friedensaktivisten Philip Jakob Siebenpfeiffer, einem der Organisatoren des Hambacher Fests. Sie fliegt von Ort zu Ort und verweilt eine Zeit dort. Dieses Verweilen wird zum Anlass genommen, sich dem Thema Frieden zu widmen.
Schüler der Klassen 9a und 10 haben sich zusammen mit ihren Klassenlehrern Herrn Salm und Herrn Baingo an diesem für uns Deutschen so wichtigen Datum dem Thema Frieden und Freiheit angenommen. Die Schüler präsentierten die Biographie Siebenpfeiffers, die geschichtlichen Ereignisse am 09.11, die Auswirkungen des Friedens und der Freiheit und die Bedeutung Siebenpfeiffers für die heutige Zeit.
Verbandsbürgermeister Thomas fand persönliche Worte zum Thema Freiheit. Er gab den Schülern seine Erinnerungen an die Zeit des Umsturzes 1989 weiter. Den Tag des Mauerfalls verbrachte er damals zusammen mit Sportlern aus der DDR. Das war auch für ihn eine unvergessliche Zeit. Für die Schüler sind diese Themen nur noch Theorie, da sie allesamt danach geboren wurde. Umso wichtiger ist es, diese Erinnerungen weiterzugeben.
Zum Schluss überreichte Herr Thomas die Friedenstaube an Schulleiter Herrn Angerhofer